Hypnosetherapie

Viele fragen sich, was ist eigentlich Hypnose? Hypnose bezeichnet einen veränderten Bewusstseinszustand, der auch als Trance bezeichnet wird. Die Aufmerksamkeit und die eigene Wahrnehmung sind in diesem Zustand eingeengt. Es ist ein nach Innen gerichteter Zustand in dem äußere Einflüsse gedämpft wahrgenommen werden. Mit Hilfe von bildgebenden Verfahren konnte festgestellt werden, dass die Gehirnströme während der Trance eingeschränkt sind.

In diesem Zustand ist der Mensch wesentlich empfänglicher für Suggestionen (heilsame Sätze). Jeder von uns kennt den Hypnosezustand aus dem Alltag. Zustände die Sie kurz vor dem Einschlafen oder nach dem Aufwachen haben, sind sehr mit Hypnose vergleichbar. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wenn Sie mit dem Auto an ihr Ziel gelangt sind, wie die Fahrt eigentlich so verlaufen ist? Das ist die sogenannte Alltagstrance.

Während der Sitzung werden durch den Therapeuten heilsame Sätze gesprochen und auf diese Weise krank machende Verhaltensweisen durch neue gesunde ersetzt. Für die Ansprache des Unterbewussten wird in Bildern gesprochen. Ein Ziel der modernen Hypnose ist, ein freundliches, kooperatives Verhältnis zum eigenen Unterbewusstsein zu etablieren. Die dort gespeicherten Informationen und schlummernden kreativen Kräfte sollen genutzt werden, um die positive Verhaltensänderung zu erreichen.

Hypnose findet auch in der Psychotherapie Anwendung. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich gut belegt. Bereits wenige Sitzungen können eine deutliche Veränderung bewirken. Eingesetzt wird sie z.B. bei Depressionen, Suchtkrankheiten, Sprechstörungen, zur Steigerung des Selbstwertgefühls, Stressabbau und Schlafstörungen.

Neben den genannten Anwendungsgebieten finden sich auch die Raucherentwöhnung und die Gewichtsreduktion.

Kontraindikationen:

  • Schwere Herz- und Kreislauferkrankungen
  • Psychosen, z.B. Schizophrenie, bipolare Störungen, endogene Depressionen (z.B. organische Depressionen)
  • Einnahme von Psychopharmaka
  • Alkohol- Drogen oder Medikamentenabhängigkeit
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Thrombose Patienten
  • Kürzlicher Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • Epilepsie
  • Schwangerschaft
  • Schwerwiegende Erkrankungen des zentralen Nervensystems, z.B. Morbus Parkinson